Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Drei Personen bei der Arbeit

Einfach und schnell zum passenden Angebot

KI-Führerschein: Kompetenz mit Künstlicher Intelligenz

KI-Führerschein: Kompetenz mit Künstlicher Intelligenz

Überblick

Am 2. Februar 2025 sind mit der KI-Verordnung die ersten verbindlichen Regelungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Kraft getreten. Die Erfahrung aus der Praxis zeigt, dass mittlerweile nahezu alle Unternehmen KI in verschiedenen Fachbereichen einsetzen. Der Einsatz von KI geht jedoch mit einer Vielzahl an Herausforderungen einher. Unternehmen, die KI in der Praxis einsetzen (bspw. im Talentmanagement, im Bereich Marketing oder bei der internen Kommunikation), sind nun gesetzlich verpflichtet, deren Einsatz sicher, transparent und rechtskonform zu gestalten.

Hinzu kommt, dass Unternehmen gemäß Artikel 4 der KI-Verordnung eine sog. „KI-Kompetenz“ bei ihren Beschäftigten aufbauen müssen. Der Aufbau der KI-Kompetenz erfordert technisches, ethisches und rechtliches Verständnis für den kontextbezogenen Einsatz von KI.

Ziele und Inhalte

Durch den KI-Führerschein soll sichergestellt werden, dass alle Teilnehmenden über eine hinreichende KI-Kompetenz verfügen. Die Teilnahme am Seminar wird dokumentiert und die Teilnehmenden erhalten
eine Bescheinigung der TU Darmstadt. Unternehmen können hierdurch nachweisen, dass die Anforderungen aus Artikel 4 der KI-Verordnung umgesetzt werden. Inhalte sind:

  • Künstliche Intelligenz – Was Mitarbeitende über Technik, Wirtschaftlichkeit sowie Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen wissen sollten.
  • Überblick und kurze Einschätzung der aktuell gängigen Anbieter und Sprachmodelle, wie z. B. CoPilot, ChatGPT, Deep Mind, Deep Seek.
  • Vorstellung von Use Cases für den Einsatz von KI: Grundlagen des Promptings sowie konkrete Anwendungsbeispiele für die verschiedenen Fachabteilungen.
  • Vertiefung Anbieter und Sprachmodelle wie z. B. für Copilot von MS.
  • Darstellung der Anforderungen zur KI-Compliance (KI-Verordnung, Datenschutz und Datensicherheit, Urheber- und Lizenzrecht, Geheimnisschutz, Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht) sowie dazugehöriger Dokumentationen und Vorgehensweisen für einen gelungenen Projektplan.

Zielgruppe

Führungskräfte und alle Beschäftigten im Unternehmen, die sich mit der Einführung von KI strategisch
befassen, KI bei der täglichen Arbeit einsetzen oder die Implementierung von neuen KI-Systemen begleiten bzw. verantworten.

Dauer, Termine und Veranstaltungsort

Die Seminardauer beträgt einen Tag. Es wird an folgenden beiden Terminen

27.06.2025 von 09:00 Uhr bis ca. 15:30 Uhr

11.09.2025 von 09:00 Uhr bis ca. 15:30 Uhr 

jeweils im Haus der Wirtschaft Hessen, Emil-von-Behring-Straße 4, 60439 Frankfurt angeboten.

Gebühren und Rücktrittsbedingungen

Die Gebühr für dieses Seminar setzt sich aus der Kursgebühr und den Verpflegungskosten zusammen.
Die Seminargebühr in Höhe von 700,00 Euro (inkl. MwSt.) wird bei Seminarbeginn fällig.

Bis 6 Wochen vor Seminarbeginn sind Abmeldungen gebührenfrei möglich. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei Abmeldungen innerhalb von 6 Wochen vor Seminarbeginn 50 % der Seminargebühr, bei Abmeldung innerhalb von 12 Tagen vor Seminarbeginn die volle Gebühr in Rechnung stellen müssen.

Anmeldung und Fragen

Zum Anmeldeformular gelangen Sie hierBei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Matthias Rust:

E-Mail: rust.matthias@bwhw.de
Telefon: 069 9598 - 255

Seminarflyer "KI-Führerschein" zum Download